FAQ
Allgemeines zum Thema Hören
Wie kann ich mein Gehör schützen?
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, dein Gehör zu schützen. Prinzipiell gilt:
- Vermindere Geräuschquellen (z. B. Musik oder Straßenlärm) in Kombination mit Gesprächen.
- Trage einen Gehörschutz oder halte deine Ohren bei akutem Lärm zu.
- Halte Abstand zu Geräuschquellen.
- Achte auf die Dezibel-Angabe beim Kauf von Geräten.
Unser Hör-Ratgeber bietet dir viele weitere Tipps und Tricks, wie du dein Gehör schützen, verbessern oder trainieren kannst. Schau doch mal vorbei!
Wie bemerke ich eine Hörschwäche?
Im Allgemeinen entwickelt sich eine Minderung des Gehörs sehr langsam über viele Jahre hinweg. Die Auswirkungen werden von den Betroffenen erst nach und nach bemerkt. Deshalb ist es oftmals schwer zu erkennen, ob unser Gehör wirklich beeinträchtigt ist oder ob es nur an den störenden Alltagsgeräuschen liegt.
Die Begleiterscheinungen und Symptome eines Hörverlustes können sehr vielfältig sein. Manche Betroffene werden beispielsweise schnell müde, wenn sie sich in größeren Gruppen unterhalten. Schwerhörige Menschen benötigen mehr Energie und müssen sich stärker konzentrieren, um Konversationen folgen zu können. Doch oft wird die Müdigkeit nicht mit dem Gehör in Verbindung gebracht.
Für mehr Infos zu dem Thema, schau doch bei unserem Hör-Ratgeber vorbei.
Wie entsteht ein Hörverlust?
Ein Hörverlust tritt in den unterschiedlichsten Formen sowie Schweregraden auf und hat verschiedene Ursachen. Es können beide Ohren betroffen sein oder nur eines. Eine Hörminderung kann schlagartig eintreten oder als langsamer, schleichender Prozess. Man kann sie von Geburt an haben, sie sich infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung zuziehen oder als normale Alterserscheinung bekommen. Mehr zum Thema Hörverlust, den Arten und Ursachen liest du in unserem Beitrag “Schwerhörigkeit – Arten und Ursachen”.
Ab wann kann man an einem Hörverlust leiden?
Hörverlust ist ein Phänomen, das Viele auf Anhieb mit dem Älter werden assoziieren. Tatsächlich ist es so, dass unser Gehör im Laufe der Zeit schwächer wird und vor allem ältere Personen eine Hörschwäche aufweisen. Es kann aber auch junge Menschen treffen. Ab welchem Alter man eine Schwerhörigkeit erleiden kann und was sie begünstigt – diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem Artikel “Ab welchem Alter kann man an einem Hörverlust leiden?”.
Kann mein Kind an einem Hörverlust leiden?
Ja. Neugeborene sowie Kinder jeden Alters können einen Hörverlust erleiden. Wird das Problem nicht rechtzeitig erkannt, kann das zu Entwicklungsstörungen führen. Es ist daher extrem wichtig, Hörstörungen bei Kindern möglichst frühzeitig zu erkennen. Für umfassende Informationen zum Thema siehe bitte die Website des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich.
Was ist ein Tinnitus?
Ein Tinnitus lässt sich aus dem Lateinischen mit „Ohrgeräuschen“ übersetzen und genau das macht einen Tinnitus aus: Ohrgeräusche in ihrer vielfältigen Form von Pfeifen, Rauschen, Brummen, Zischen, Klingeln oder ähnlichem. Wir haben es alle schon erlebt, dass es in unseren Ohren nach einem lauten Konzert oder Clubbesuch pfeift. Um einen Tinnitus handelt es sich jedoch erst, wenn die Geräusche anhaltend oder immer wiederkehrend sind. Zusätzlich müssen die Geräusche für einen Tinnitus nicht durch die Umgebung, sondern in der Person selbst erzeugt werden und sie haben keinen Informationsgehalt.
Mehr zum Thema Tinnitus, zu den Ursachen und Symptomen, erfährst du in unserem Artikel “Tinnitus – die neue Volkskrankheit”.
Kann ich mein Gehör auch ohne Hörgerät verbessern? Wenn ja, wie mache ich das?
Ja, du kannst deinen Hörsinn trainieren und deine Ohren werden es dir danken. In unserem Beitrag “5 Aktivitäten, die unser Hören verbessern”, verraten wir dir Übungen, mit denen du dein Hörvermögen verbessern kannst. In unserem Hör-Ratgeber findest du viele weitere tolle Möglichkeiten, dein Gehör zu trainieren – schau doch mal vorbei.
An wen wende ich mich mit Hörproblemen?
Bei Hörproblemen, die nicht akut sind, wendest du dich an eine:n Hörakustiker:in. Gerne verbinden wir dich und deine Liebsten mit dem/der richtigen Akustiker:in in deiner Nähe. Auf unserer Everlisten Website oder App kannst du ganz einfach und kostenlos einen Termin buchen.
Handelt es sich jedoch um ein akutes oder plötzliches Hörproblem, ist es wichtig, schnell eine:n HNO Arzt/Ärztin aufzusuchen.
Wie kann ich jemanden mit Hörproblem davon überzeugen, den ersten Schritt bzw. einen Hörtest zu machen?
Eine einzige richtige Antwort für diese Frage gibt es wohl nicht. Das A und O, wenn man seinen Liebsten im Fall einer Hörschwäche zur Seite stehen möchte, ist viel Geduld und Verständnis, die richtige Kommunikation und bedingungslose Unterstützung. Dabei kannst du z. B. mit wissenswerten Informationen zur Seite stehen. Mit unserer App kannst du auch gemeinsam mit deinen Liebsten bequem und kostenlos einen Hörtest von zuhause aus machen. Binnen weniger Minuten erhaltet ihr persönliche Einblicke in die Hörfähigkeit der getesteten Person. Gerne begleiten wir euch auf der Reise zu besserem Hören und verbinden euch mit einem/einer Akustiker:in in der Nähe.
Ein Hörverlust, egal in welchem Alter, ist absolut nichts, wofür man sich schämen muss und dieses Gefühl wirst du nach einem Besuch unserer Website oder App auch selbst schnell verinnerlicht haben. Schau doch mal vorbei und stöber durch unsere zahlreichen Beiträge zum Thema Hörgesundheit. Beiträge wie “5 Tipps zur Kommunikation mit Hörgeschädigten“ oder “Wie ein Hörverlust unsere Persönlichkeit und Beziehungen beeinflusst” können dir dabei helfen, besser zu verstehen und deinen Liebsten zeigen, wie wichtig es ist, auf die eigene Hörgesundheit zu achten und den ersten Schritt zu machen.
Wie viel kostet ein Hörgerät?
Hörgeräte gibt es in allen Preisklassen – vom Einsteigermodell bis zum Premium-Modell. Abhängig vom Modell und vom Grad der Hörminderung können sich die Kosten zwischen 0 € und 2800 € pro Hörgerät belaufen.
Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für mein Hörgerät?
Für eine einohrige Versorgung werden von den österreichischen gesetzlichen Krankenkassen € 792,- und für eine beidohrige Versorgung € 1425,60 übernommen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Tarife für Sonderversorgungen, z. B. bei hochgradiger Schwerhörigkeit, Hochtonsteilabfall und beruflicher Notwendigkeit. In diesen Fällen werden auch höhere Kosten übernommen. Grundsätzlich entscheidet der Grad der Hörminderung, in welcher Höhe die Kosten für dein Hörgerät übernommen werden. Für Genaueres siehe bitte die Website der ÖSSH oder informiere dich direkt bei deiner Krankenkasse.
Deutsche gesetzliche Krankenkassen, wie zum Beispiel AOK, DAK oder TK übernehmen in der Regel einen Festbetrag von bis zu 784,94 Euro pro Hörgerät. Werden Geräte für beide Ohren benötigt, liegt der Festbetrag bei bis zu 924,94 Euro. Um einer finanziellen Überforderung entgegenzuwirken, gibt es jedoch auch eine individuelle Belastungsgrenze. Wird ein bestimmter Betrag überschritten, kannst du dich von Zuzahlungen befreien lassen. Für mehr Informationen siehe bitte die Website der Verbraucherzentrale. Zuschüsse können von Krankenkasse zu Krankenkasse abweichen, für Details kontaktiere daher bitte deinen persönlichen Anbieter.
Das Verfahren zur Kostenübernahme für die Versorgung mit Hörgeräten durch Privatversicherungen weicht grundsätzlich von dem der gesetzlichen Versicherer ab. Bitte informiere dich dazu direkt bei deinem Versicherungsgeber.