Hast du dich schon mal gefragt, was du tun kannst, um dein Hörvermögen zu verbessern? Wir haben 5 Übungen für dich vorbereitet, um deine Hörfähigkeit zu stärken.
1. Gehirn Jogging

Unser Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Klängen und steht deshalb voll im Fokus, wenn es ums Thema Hörtraining geht. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass es Zusammenhänge zwischen einem Hörverlust und psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen gibt. Dies kann auf eine Hirnatrophie zurückzuführen sein, bei der Gehirnzellen und -verbindungen schrumpfen oder beschädigt werden.
Wie unsere Muskeln, braucht auch unser Gehirn ein gutes Training, um stark und fit zu bleiben. Kreuzworträtsel und Sudokus sind unterhaltsame Übungen, die unser Gehirn bei Laune halten. Aber auch Kartenspiele oder Bingo sind super Möglichkeiten, um unser Gehirn in Gesellschaft zu trainieren. Damit halten wir nicht nur unseren Kopf fit, sondern trainieren auch gleichzeitig unsere Ohren.
2. Yoga für die Ohren
Das Yoga gut für unsere Gesundheit ist, wissen wir schon lange. Dass es aber Yoga-Positionen gibt, die uns beim Hören helfen können, ist uns vermutlich neu. Hier haben wir zu diesem Thema ein paar Informationen für dich. Hauptziel dieser Übungen ist es, die Durchblutung im Ohr und Gehirn zu erhöhen, um damit die Nervenfunktion zu verbessern und Toxine auszuscheiden. Yoga-Posen, die den Kreislauf unterstützen, sind zum Beispiel die Baum-, Lotus-, Kobra- oder Dreieckspose. Auf Youtube gibt es zahlreiche Tutorials, eine unserer Lieblings-Yogalehrerinnen ist Mady Morrison:
3. Regelmäßige Bewegung

Egal ob Yoga, Laufen oder Gartenarbeit – jegliche Bewegung, die wir machen, um unseren Kreislauf in Schwung zu bringen, ist auch gut für die Ohren. Dabei sollten wir aber, wenn möglich, auf laute Geräuschkulissen verzichten, da diese unsere Ohrhärchen beschädigen können. Wer gerne mit Kopfhörern trainiert, sollte die Lautstärke auf ein angenehmes Level dosieren.
Übrigens als Faustregel gilt: Wenn Personen in deiner Umgebung die Musik aus deinen Kopfhörern hören können, ist diese definitiv zu laut. Mehr dazu findest du hier: Wie lange darf ich Musik hören?
4. Meditieren

Auch Meditation kann die Durchblutung fördern und den Sauerstoffgehalt im Körper erhöhen. Am besten begibst du dich dazu in einen Park oder an einen Ort, an dem du von unterschiedlichen Geräuschen umgeben bist. Wenn du dich in die Meditation begibst, konzentriere dich auf jeden Ton, der dich umgibt und versuche herauszufinden, woher das Geräusch kommt.
Diese Übung hilft dabei, sich auf das Entschlüsseln von Geräuschen in lauten Umgebungen und das Bestimmen der Position jedes Geräusches zu konzentrieren.
5. Geräusche lokalisieren

Hörübungen können uns dabei helfen, unser Gehör zu schulen und zu schärfen. Und so geht’s: Stell dir ein Radio oder einen Lautsprecher in einem Zimmer auf und spiele Musik mit einer angenehmen Lautstärke ab. Aktiviere jetzt eine zweite Schallquelle an einem anderen Platz im Raum und erhöhe die Lautstärke, bis die Kombination der beiden Geräusche eine laute Umgebung erzeugt.
Bitte nun eine andere Person, dir verschiedenste Wörter oder Sätze (beispielsweise aus einem Buch) an unterschiedlichen Orten im Raum vorzulesen. Währenddessen hältst du deine Augen geschlossen und versucht herauszufinden, von wo aus die Stimme zu hören ist.
Mehr zum Thema Hörgesundheit findest du auf unserer Website oder in der App. Mit unserem Hear Good Manager, kannst du auch ganz einfach und schnell von zuhause aus einen Hörtest machen. Gerne helfen wie dir deinen Weg zu besserem Hören zu finden.