Hörverlust ist ein Phänomen, das viele auf Anhieb mit dem Älter werden assoziieren. Tatsächlich ist es so, dass unser Gehör im Laufe der Zeit schwächer wird und vor allem ältere Personen eine Hörschwäche aufweisen. Es kann aber auch junge Menschen treffen. Ab welchem Alter man eine Schwerhörigkeit erleiden kann und was sie begünstigt – diese und weitere Fragen beantworten wir dir hier:
Sind junge Menschen von Schwerhörigkeit gefeit?
Die Annahme, dass Hörprobleme erst im hohen Alter auftreten, ist ein großer Irrtum. Wie gut du hören kannst, ist nämlich nicht nur eine Frage deines Alters. Zum einen kann eine Hörschwäche oder Taubheit bereits von Geburt an Teil deines Lebens sein. Zum anderen können dein Lebensstil (Ernährung, Stress und allgemeine Gesundheit) sowie bestimmte Faktoren, wie zum Beispiel der dauernde Konsum sehr lauter Musik, Einfluss auf eine beginnende Schwerhörigkeit haben. Mehr dazu wie lange du Musik hören darfst, ohne damit dein Gehör zu schädigen, liest du hier. Letztlich können aber auch unvorhersehbare Geschehnisse, wie zum Beispiel ein Unfall oder ein Knalltrauma eine Hörminderung auslösen.

Ab welchem Alter kann man an einer Hörminderung leiden?
Tatsächlich kann ein Hörverlust jederzeit auftreten und beginnt meist früher als wir denken. Vor allem in jungen Jahren konsumieren wir gerne und regelmäßig laute Musik. Sei es über unsere Kopfhörer, bei Live-Konzerten oder in einer Diskothek. Dabei sind unsere Ohren schnell einer Lautstärke von über 100 dB ausgesetzt, die in etwa einem Presslufthammer entspricht. Je länger, lauter und häufiger wir uns diesen Geräuschkulissen aussetzen, desto eher entwickeln wir dadurch ein Hörproblem. Mehr zum Thema Dezibel haben wir übrigens hier für dich zusammengefasst.

Welche Erkrankungen können eine Hörschwäche verursachen?
Entzündungen des Mittel- oder Außenohres sowie ein Hörsturz zählen zu den bekanntesten Ohrenerkrankungen, die eine Hörminderung verursachen können. Vor allem der Hörsturz wirft bis heute Rätsel auf, denn seine Ursachen sind noch nicht bekannt. Fakt ist, dass die Durchblutung des Innenohres bei einem Hörsturz gemindert ist und dass Stress als Auslöser die Erkrankung begünstigen kann. Typische Symptome sind unter anderem Schwindelgefühle, Gefühlsstörungen im Außenohr oder ein Tinnitus.
Wie gut kannst du hören? Finde es heraus!
Wenn du nicht sicher bist, ob dein Gehör noch ordnungsgemäß funktioniert, dann kannst du entweder zur/zum HNO-Arzt/Ärtzin oder zur/zum Hörakustiker:in gehen oder du machst bequem von zuhause aus einen Hörtest.
Mit unserer Everlisten App kannst du innerhalb von wenigen Minuten dein Hörvermögen überprüfen und bekommst das Ergebnis sofort auf dein Smartphone zugeschickt. Wir bieten dir somit die Möglichkeit, deinen Hörsinn im Auge zu behalten. So weißt du frühzeitig, ob du unter einer Hörschwäche leidest und kannst entsprechende Maßnahmen schneller ergreifen. Basierend auf dem Resultat deines Hörtests findest du in unserem Hör-Ratgeber zudem Tipps, Trainings und wertvolle Informationen zum Thema Hörgesundheit, um dein Gehör zu erhalten oder zu verbessern. Lass deinen Ohren diese Chance nicht entgehen und hol dir gleich jetzt die Everlisten App.