Gehörst du oder deine Kinder auch zu den Menschen, die seit der COVID-19 Pandemie ununterbrochen Kopfhörer verwenden? Egal, ob für Home Office, Homeschooling, zur privaten Unterhaltung oder um virtuell Freunde zu treffen – wir verwenden ständig Kopfhörer, um andere nicht zu stören. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn die ständige Beschallung über Kopfhörer kann unser Gehör auf Dauer schädigen.
Wovon hängt der Schweregrad einer Hörschädigung ab?
Basierend auf der Information von „It’s a noisy planet“ des U.S. National Institute on Deafness and Other Communication Disorders, ist der Schweregrad einer Hörschädigung durch Lärm von 3 Dingen abhängig:
- der Lautstärke des Geräusches
- der Nähe der Geräuschquelle zum Ohr
- der Dauer des Geräusches
Je lauter der Ton, umso schädigender für das Gehör

Wie schädigend ein Ton ist, ist maßgeblich von seiner Lautstärke abhängig. Je lauter der Ton, umso schädigender. Dabei können Töne von etwa 70 dB oder geringer, als sicher angesehen werden. Das entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines Staubsaugers. Ab einer dauerhaften Beschallung mit 85 dB oder mehr, was ca. dem Lärm an einer Hauptstraße entspricht, kann es jedoch zu einem Hörschaden kommen.
Je näher der Ton am Ohr, umso größer die Gefahr eines Hörschadens
Neben der Lautstärke, spielt auch die Nähe des Tons zum Ohr eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Hörschäden. Je näher der Ton am Ohr ist, z.b. durch Kopfhörer, die im Ohr getragen werden, umso schädigender ist es für das Gehör.

Je länger das Ohr dem Ton ausgesetzt ist, umso größer die Schädigung
Als dritte Komponente ist die Dauer der Beschallung entscheidend für die Entstehung eines Hörschadens. Dabei werden Geräusche von 70 dB oder weniger auch bei dauerhafter Beschallung als unschädlich für das Gehör angesehen. Aber bereits Geräusche von 85 dB oder mehr, die länger als einige Stunden andauern werden als schädlich für das Gehör eingestuft. Bei einer Lautstärke von 100 dB verringert sich diese Zeit auf nur 14 Minuten und bei 110 dB sogar auf nur 2 Minuten. Diese Lautstärken entsprechen etwa einem Motorrad bzw. einem Rockkonzert. Wenn du mehr zum Thema Dezibel erfahren möchtest und wie laut ein Hundebellen oder eine zugeschlagene Türe eigentlich ist, schau doch bei unserem Artikel dazu vorbei.

Schütze dein Gehör
Du kannst dein Gehör und das deiner Kinder einfach schützen, indem du die Lautstärke der Kopfhörer ständig kontrollierst, regelmäßig Pausen einlegst und immer wieder zu Alternativen greifst, indem du die Lautsprecher deines Computers, Radios oder Fernsehers verwendest. Mehr zu diesem Thema findest du hier: Gehörschutz: So schützt du deine Ohren am besten
Solltest du in den letzten Monaten häufig Kopfhörer verwendet und das Gefühl haben, dein Gehör ist dadurch schlechter geworden, kannst du dein Gehör mit unserer Everlisten App ganz bequem von zuhause aus testen. Innerhalb weniger Minuten erhältst du ein persönliches Hörtest-Ergebnis auf dein Smartphone.