Morsesignale – eine Erfindung, mit der Samuel Morse 1837 Sprache in elektrische Signale umwandelte und damit die Kommunikation rund um die Welt revolutionierte. Doch wie funktioniert die Geheimsprache eigentlich? Wir verraten es dir!
Das Alphabet der geheimen Sprache.
Das Morsealphabet oder auch der Morsecode ist eine Möglichkeit, wie man Buchstaben, Zahlen oder auch alle übrigen Sonderzeichen übermitteln kann. Das Morsealphabet basiert auf einem akustischen oder visuellen Signal, welches unterbrochen werden kann. Dieses Signal bekommt seine Bedeutung nämlich erst durch die Länge und die Unterbrechungen, in denen es abgespielt wird. Es kann demnach entweder lang oder kurz sein und wird durch Pausen getrennt. Die Übertragung der Morsesignale kann über Funk, Tonsignale oder elektrische Pulse sowie mechanisch oder auch optisch übertragen werden.
Du möchtest das Morsealphabet lernen und deinen Liebsten oder uns etwas nettes Morsen? Hier findest du die Morsesignale für das gesamte Alphabet und alle Ziffern inklusive Hörbeispielen und Übungen. Bei uns bekommst du aber jetzt gleich schon mal einen Crashkurs in Sachen Morsesignale.
Dreimal ein kurzer Ton, dreimal ein langer Ton und wieder dreimal ein kurzer Ton – weißt du, was das bedeutet? Es ist wohl das bekannteste Morsesignal überhaupt, mehr dazu verraten wir dir gleich.
SOS – Das berühmteste aller Morsesignale
Das bekannte SOS-Signal wird im Schiffsverkehr und insgesamt in Notsituationen als Notruf abgesetzt und entstand, weil es einfach zu morsen und eindeutig zu identifizieren war. Die Bedeutung ‘Save our Ships’ oder ‘Save our Souls’ wurde erst im Nachhinein von Seefahrern hineininterpretiert und verleiht der Geschichte auch etwas Mystisches, finden wir.
Weißt du schon, wie das SOS-Morsesignal optisch aussieht, genauso wie es sich als Ton anhört: dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz.
Die Geheimsprache ist mit der Möglichkeit der optischen Übertragung immerhin nicht nur was für guthörende Menschen, auch mit Hörschwäche kann die Sprache verwendet und verstanden werden.
Auch akustisch wird bei einem SOS-Notruf ein Tonsignal im Rhythmus dreimal kurz, dreimal lang und dreimal kurz abgegeben:
In Notsituationen ist es immer ein Vorteil, sich auf all seine Sinne verlassen zu können. Wie steht es um deinen Hörsinn? Fühlst du dich von ihm gut beschützt? Könntest du einen SOS-Notruf oder schlicht annähernde Gefahren im Verkehr problemlos hören? Unsere Everlisten App verrät es dir! Lade dir die App jetzt gleich herunter und behalte dein Gehör immer im Auge, um auch die überwiegend schönen und hörenswerten Momente in unserem Leben nicht zu verpassen.