„Nicht sehen können, trennt von den Dingen, nicht hören können, trennt von den Menschen.“
Das erkannte der Philosoph Immanuel Kant schon vor langer Zeit. Während die Augen uns die Welt sehen lassen, ermöglicht es uns das Gehör, eine engere Verbindung mit uns selbst, unserer Umwelt und anderen Menschen aufzubauen.
DazugeHÖREN heißt es nicht nur durch Zufall

Ein Hörverlust hat enormen Einfluss darauf, wie wohl wir uns in unserer eigenen Haut und Umgebung fühlen. Oftmals verursacht jedoch eine Hörminderung Kommunikationsschwierigkeiten, die sich auf unser soziales und berufliches Leben auswirken. Beziehungsprobleme oder sogar Veränderungen der eigenen Persönlichkeit können Folgen sein.
Menschen mit gesundem Gehör müssen sich nicht großartig bemühen, an einem Gespräch teilzunehmen. Schwerhörige hingegen stellt das vor eine mühsame Herausforderung. Einem Gespräch zu folgen und aktiv daran teilzunehmen, kostet die Betroffenen viel Arbeit und Energie. Nicht nur der Hörsinn ist dabei gefragt, auch der Sehsinn ist gefordert und verlangt beim Lippenlesen absolute Konzentration. Kommt es trotz aller Anstrengungen und des ständigen Nachfragens zu Missverständnissen, leiden die betroffenen Personen in sozialen Situationen häufig unter einem geringen Selbstwertgefühl und verspüren Unsicherheit, Scham oder Angst. Im Laufe der Zeit führt das zu einer sozialen Isolation und kann schließlich in einer Depression enden. Die steigende Unzufriedenheit aufgrund des Hörverlustes lässt Betroffene möglicherweise introvertiert, lustlos, verbittert oder schlecht gelaunt wirken. Die Nähe schwindet, vertraute Gespräche werden seltener und plötzlich betrifft die Hörminderung nicht mehr nur eine, sondern mehrere Personen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die COVID-19-Pandemie streut zusätzlich Salz in die Wunde
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben schlagartig verändert. Treffen mit Freunden beschränken sich lange Zeit vorwiegend auf Spaziergänge oder andere Aktivitäten im Freien. Gemütliche Abende in den eigenen vier Wänden mit Bezugspersonen waren eine absolute Ausnahme, wenn nicht ein Tabu. Das bringt Folgen für unser Gehör mit sich, verraten wir dir auch in unserem Artikel zum Thema.

Für Menschen mit Hörminderung stellte und stellt das auch noch eine besondere Herausforderung dar. Treffen im Freien sind geprägt von alltäglichen Umgebungsgeräuschen wie Straßenlärm und erschweren die Kommunikation. Der Mund-Nasen-Schutz strapaziert dabei zusätzlich unsere Gespräche, auch für Menschen mit gesundem Gehör. Ist man jedoch aufgrund einer Hörminderung vom Lippenlesen abhängig, wird die Kommunikation umso schwieriger. Der kognitive Sinn des Sehens, auf den sich viele Schwerhörige verlassen, ist so nämlich stark eingeschränkt. Vergleichbar ist das damit, jemandem mit gebrochenem Bein die Krücken wegzunehmen: Es wird dadurch unmöglich, mit Menschen mit gesunden Beinen mitzuhalten. Man wirkt unbeholfen und hat große Schwierigkeiten, sein Ziel zu erreichen.
Gesellschaftliche Anlässe verlieren ihren Reiz und ein Rückzug aus sozialen Situationen scheint der naheliegendste Ausweg zu sein. Noch lange ist es aber nicht der einzige, geschweige denn beste Ausweg. Es ist wichtig, dass sich die betroffene Person mit dem Hörverlust beschäftigt statt die Flucht zu ergreifen. Nur so ist es möglich, eine zukunftsorientierte und langfristige Lösung für den Umgang mit der Hörminderung zu finden. Auch Angehörige können ihren Teil beitragen, indem sie auf die Hörbedürfnisse eingehen und so eine möglichst einwandfreie Kommunikation begünstigen.
Du möchtest Genaueres zu unseren spezifischen Vorschlägen für die Kommunikation mit schwerhörigen Personen erfahren? Dann schau doch bei unserem Artikel “Wie kann ich jemandem mit Hörverlust die Kommunikation erleichtern?” vorbei.

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, dass ein Hörverlust dein Leben beeinflusst, solltest du dein Gehör immer gut im Auge behalten. Je früher eine Hörminderung erkannt wird, umso schneller kannst du handeln und damit einschneidende Folgen verhindern.
Gemeinsam mit unseren Hörprofis sagen wir dem Hörverlust den Kampf an. Du möchtest diesen Weg mit uns gemeinsam gehen, um auch dein Leben wieder hörenswert zu machen? Dann mach jetzt gleich einen kostenlosen Termin mit einem unserer Hörprofis und lass dich persönlich beraten.