In unserem Artikel zum Thema haben wir darüber gesprochen, wie du die Lebensdauer deiner Hörgeräte verbessern kannst. Hier stellen wir dir ein paar Aspekte vor, die ebenfalls eine Wirkung auf deine Hörlösung haben können und ihre Haltbarkeit beeinflussen.
Die jeweiligen Lebensumstände machen den Unterschied.
Wie lange uns Hörgeräte erhalten bleiben, hängt von verschiedensten Faktoren ab. Die tatsächliche Lebensdauer ist sehr unterschiedlich – üblicherweise wird aber ein Zyklus von fünf Jahren angenommen. Das ist allerdings nur ein grober Richtwert. Während manche mit ihrer Hörlösung nach drei Jahren schon Probleme haben, nutzen andere ihre Hörgeräte auch noch weit nach der Durchschnittsdauer zur vollen Zufriedenheit. Technologie, Pflege und die persönlichen Lebensumstände können ihren Teil dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern. Sie können aber auch Gründe bieten, sich für ein neues Gerät zu entscheiden.
Ein Faktor, der die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflusst, ist die alltägliche Lebenssituation. Jemand, der den Arbeitstag im Büro verbringt, wird seine oder ihre Hörgeräte nicht so sehr belasten, wie jemand, der sie starken Umwelteinflüssen aussetzt.
Für solche Situationen gibt es mittlerweile spezielle Modelle. Je nach individueller Situation kann man also bei der Auswahl des Hörgerätes einiges beachten. Beispielsweise gibt es etwa Hörgeräte, die nahezu wasserfest sind. Mehr zu solchen Funktionen moderner Hörgeräte haben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst.

Welche Technologie brauchst du für deinen Lifestyle?
Die verwendete Technologie spielt ebenfalls eine große Rolle. Sie wird in wenigen Jahren bereits so stark weiterentwickelt, dass man oft von einem neuen Gerät profitiert. Was gestern noch State of the Art war, ist morgen bereits antik. Hier gilt dasselbe Prinzip wie auch bei Smartphones.
Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass man ab einem bestimmten Zeitpunkt seine Hörgeräte ersetzen sollte. Das hängt letzten Endes ganz davon ab, ob der Bedarf an Hörleistung und Qualität noch gegeben ist. Ist das der Fall, spricht einiges dafür, beim bewährten Gerät zu bleiben. Ist das Hörgerät 8 Jahre oder älter, wird die Reparatur unter Umständen schwierig.
Auch der Hörgeräte Typ macht einen Unterschied. In-Ear/Im-Ohr Hörgeräte sind meistens etwas anfälliger als Behind-The-Ear/Hinter-dem-Ohr Hörgeräte. Wird das Hörgerät also hinter dem Ohr getragen, ist die erwartete Lebensdauer ein bis zwei Jahre länger. Das liegt daran, dass HdO-Hörgeräte robuster gebaut sind.
Deine Hörschwäche muss an deinen Bedarf angepasst sein
Die Lebensdauer wird zwar nicht unmittelbar davon beeinflusst – aber natürlich muss das Leistungsvermögen des Geräts zum Bedarf passen. Hat sich das Hörvermögen verschlechtert, muss auch das Hörgerät neu eingestellt werden. Ob ein neues Gerät benötigt wird, hängt natürlich vom Grad der Verschlechterung ab.
Kann der Bedarf trotz Nachjustierung nicht mehr mit dem bestehenden Modell gedeckt werden, ist ein neues Hörgerät wohl die bessere Option.
Was du für deine Hörgeräte tun kannst.
Trotz all der unterschiedlichen Faktoren gibt es ein paar Tricks, mit denen du die Lebensdauer deiner Hörgeräte verbessern kannst. Mit der richtigen Reinigung und Pflege, einem passenden Aufbewahrungsort und regelmäßigen Check-ups bei einer Fachkraft, bleibt dir dein Hörgenuss lange erhalten.
Du hast noch Fragen?
Wenn du über eine Hörlösung nachdenkst oder du mit deinem aktuellen Gerät nicht mehr ganz zufrieden bist, dann ist ein Termin bei einem unserer Hörprofis der beste Schritt! Den kannst du ganz einfach hier bei uns buchen. Bei einer persönlichen, kostenlosen Beratung erfährst du alles zu den unterschiedlichen Möglichkeiten. Deine Ohren werden sich darüber freuen und dein Leben wird wieder hörenswert!