Feiern mit Familie und Freunden sind doch die schönsten, oder? Bei einer Grillparty, an einem Feiertag oder einer ganz individuellen Familientradition – alles scheint wie immer. Doch bei gewissen Gesprächen fallen dir kleine Details an deinem Gegenüber auf? Wie und ob du daran eine Hörschwäche erkennen kannst, das zeigen wir dir hier.
Die Symptome einer Hörschwäche können in unterschiedlicher Zusammenstellung und Intensität vorkommen. Ein Hörverlust ist bei jedem anders. Es gibt also keine allgemeingültige Regel dafür, wie man die ersten Anzeichen erkennen kann. Bemerkst du bei deinen Lieben jedoch folgende Verhaltensweisen, dann lohnt es sich, mit ihnen darüber zu sprechen und einen Termin für einen Hörtest zu vereinbaren.
Wie du jemandem dabei helfen kannst, mit einem Hörverlust umzugehen, das erfährst du hier.
Die Sache mit der Kommunikation
Wenn man in einer relativ ruhigen Gesprächssituation dieselbe Frage dreimal wiederholen muss und der Fernseher zum fünften Mal lauter geschaltet wird, ist die Vermutung einer Hörschwäche naheliegend. Aber man kann eine Hörschwäche auch schon früher an der Kommunikation erkennen.
Der Blick auf die Lippen
Wenn das Gegenüber häufiger als üblich konzentriert Blickkontakt hält, kann das ein erstes Anzeichen sein. Hier geht es unter Umständen nicht um die Augen, sondern um die Lippen. Manchmal fällt es den Betroffenen gar nicht auf, dass sie instinktiv auf Lippenlesen zurückgreifen. Das alleine ist natürlich noch kein Beweis, aber verstärkt die Vermutung einer Hörschwäche.
Zuhören wird immer anstrengender

Erschöpfung nach längeren Gesprächen ist bei einer Hörschwäche sehr häufig. Ist man nach Meetings, Kaffee-Treffen oder Telefonaten immer öfter ausgelaugt – und findet keinen anderen Grund dafür – kann es sein, dass das Hören über ein normales Maß hinaus anstrengend ist. Ein weiteres Zeichen für einen möglichen Hörverlust.
Die Qualität eines Gesprächs ist immer von der Umgebung abhängig. Fällt es dem Gegenüber jedoch unverhältnismäßig schwer, in großen Gruppen oder bei störenden Nebengeräuschen dem Gespräch zu folgen, kann das an einer Hörschwäche liegen.
Lieber allein? Lieber nicht!
Der große Energieaufwand, der bei einer Schwerhörigkeit mit Gesprächen verbunden ist, kann auch zur Isolation führen. Oft fühlen sich Betroffene in sozialen Situationen unwohl, manchmal auch ohne Rückschlüsse auf das Hörvermögen zu ziehen. Kapselt man sich unbewusst immer mehr von anderen ab, kann das viele Ursachen haben – ein Hörverlust ist unter Umständen eine davon.
Lies in unserem Artikel mehr darüber nach, wie eine Hörschwäche deine Persönlichkeit und Beziehungen beeinflussen kann.
Um ganz sicher zu gehen
Unser Hörvermögen hat viele Auswirkungen auf unser Leben. Manche Symptome einer beginnenden Hörschwäche kann man nur selbst erkennen. Natürlich sind diese Beobachtungen keine hieb- und stichfesten Beweise. Für die erwähnten Verhaltensmuster kann es die unterschiedlichsten Gründe geben. Wenn man es ganz genau wissen will, hilft nur ein professioneller Hörtest.
Über unsere Website findest du den passenden Hörprofi in deiner Nähe. Selbstverständlich kannst du auch für deine Lieben einen Termin vereinbaren. Das geht hier ganz einfach mit nur ein paar Klicks.